Ford Powerstroke Diesel Forum banner

Für diejenigen, die CAT ELC Kühlmittel verwenden

10K views 16 replies 5 participants last post by  bismic  
#1 ·
Hallo zusammen,
Ich hoffe, ich bekomme Feedback von allen, die CAT ELC Kühlmittel verwenden. Ich habe einen '05 X und habe kürzlich das Kühlmittel gespült und mit CAT ELC nachgefüllt. Meinen Recherchen zufolge ist CAT ELC zwar möglicherweise besser als die Motorcraft-Variante, läuft aber etwas wärmer. Davon abgesehen habe ich unter normalen Fahrbedingungen keine Probleme. Die Wassertemperaturen liegen zwischen 176F und 198F. Wenn ich jedoch schleppe (6x12-Frachtanhänger), sind die Temperaturen auf 214F gestiegen und der Bullydog beginnt, das Kühlmittel bei 210F zu reduzieren. Die Umgebungstemperaturen betrugen etwa 74F. Ich weiß nicht, ob es meine Zwangsstörung ist, die es nicht mag, diese Temperaturen zu sehen, oder ob sie akzeptabel sind. Wenn die Temperaturen eher warm sind, sollte ich dann in Betracht ziehen, den Thermostat, die Wasserpumpe, den Kühler zu wechseln...? Die Entgasungsflasche hat auch einen neuen Deckel. Der Motor ist mit Bolzen versehen und hat eine EGR-Löschung. Danke für das Feedback.
 
#3 ·
Es gibt keinen Grund, warum es bei 210 F abmagern sollte. Abschleppen und höhere ECTs zu sehen, ist völlig normal. Wenn der Bully Dog bei 210 F abmagert, dann ist das ein Problem.

Mit einer serienmäßigen Lüfterkupplung und 110 F Wetter und dem Abschleppen von 12.000 LBS wäre ich flach und eben zwischen 205, aber wenn ich bergauf fuhr, würde es 220 ECT erreichen, und der Lüfter würde wie eine Banshee schreien und die ECTs dort halten, so wie es das System soll.

Ich habe keinen Unterschied zwischen ELC und FOrd Gold für ECT festgestellt.
 
#4 ·
Danke für das Feedback. Ich werde den Thermostat austauschen. Im Nachhinein hätte ich ihn austauschen sollen, als ich die Spülung gemacht habe. Lektion gelernt.

Was das Problem mit der Kraftstoffentfernung betrifft, soll ich den Temperaturschwellenwert erhöhen oder ihn ganz abschalten?
 
#5 ·
Der einzige Grund für die Änderung Ihrer Betriebskühlmitteltemperatur mit neuem Kühlmittel ist, dass Wasser besser kühlt als Kühlmittel, also war Ihr altes Kühlmittel möglicherweise schwach? Wenn Sie den Defule-Parameter einstellen, dann ja, ändern Sie ihn auf eine höhere Temperatur oder schalten Sie ihn aus.
 
#6 ·
Ich sehe das Problem immer noch nicht. Kühlmittel, das beim Abschleppen 214 erreicht, ist nichts Ungewöhnliches.
 
#7 ·
Ich schätze das Feedback. Wie ich bereits erwähnt habe, spielte mein Zwangsstörung wohl ein wenig verrückt, als wir von einem 2007er Esalade ESV auf den X umstiegen, wo die Temperaturen immer unter 200 °F lagen, bis sie einmal auf 219 °F anstiegen und Milchshake im Öleinfüllstutzen verursachten. Auf jeden Fall werde ich den Thermostat austauschen. Derzeitiger Kilometerstand: 186.000 Meilen, und da ich nicht der ursprüngliche Besitzer bin, weiß ich nicht, ob/wann er jemals gewechselt wurde. Ich werde auch die Kraftstoffreduzierungsfunktion deaktivieren.
 
#9 ·
................................ "Die Wassertemperaturen liegen zwischen 176F und 198F"

Ich persönlich wäre mit dieser Variabilität nicht zufrieden (wie ich bereits früher geschrieben habe). Warum sollte sie unter 190 fallen? Wahrscheinlich das Thermostat. Dies setzt voraus, dass der OP wirklich meinte, dass sie nach vollständiger "Erwärmung" des Motors bis auf 176 gefallen ist.

Außerdem schleppe ich 6k-8k, ohne jemals auf 210 zu kommen, bei großer Hitze. Darüber bin ich froh. Ein 6x12 könnte schwerer wiegen, wenn er beladen ist, aber wahrscheinlich nicht......es sei denn, er hat eine Tandemachse und/oder schwere Ladung. Ich räume auch ein, dass ich keine steilen Steigungen schleppe. Davon abgesehen stimme ich zu, dass 214*F nicht besonders hoch ist, was die Motorsicherheit angeht.

Das BullyDog-Tuning könnte dazu führen, dass er heißer läuft als ein Serientuning. Man soll Tow-Tuning verwenden, wenn man eine erhebliche Last zieht.
Ja, ich bin mit der Variabilität nicht zufrieden. Wir werden sehen, was passiert, wenn das Thermostat ausgetauscht wird. Sie haben Recht mit dem Hinweis auf 176F.
Der Anhänger hat nur eine Einzelachse.
 
#10 ·
Wie ist die Öltemperatur, wenn das Kühlmittel 219 ist? Ich habe es sowieso nicht erwähnt gesehen, und da Sie gespült haben, überwachen Sie den Unterschied zwischen Kühlmittel und Öl genau? Es besteht die Möglichkeit, dass Spülungen Dinge lösen und einen Ölkühler verstopfen. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 219 wäre ich also neugierig, wie das Öl gleichzeitig usw. war.
 
#11 ·
Wie ist die Öltemperatur, wenn das Kühlmittel 219 ist? Ich habe es sowieso nicht erwähnt gesehen, und da Sie gespült haben, überwachen Sie den Unterschied zwischen Kühlmittel und Öl genau? Es besteht die Möglichkeit, dass Spülungen Dinge lösen und einen Ölkühler verstopfen. Bei einer Kühlmitteltemperatur von 219 würde mich also interessieren, wie das Öl gleichzeitig usw. war.
Die 219F-Temperaturen waren bei einem anderen Fahrzeug. Die höchste Temperatur, die ich bei dem X sah, war 214F, als ich eine Steigung hinauffuhr. Ich habe nicht daran gedacht, die Öltemperatur zu überprüfen, habe aber jetzt diese Überwachung eingerichtet.

Wie lange hält der Ölkühler? Vielleicht muss ich noch etwas anderes ersetzen.
 
#12 ·
Hallo zusammen,
Bin heute eine gute Runde gefahren, um die Öl-/Kühlmitteltemperaturen zu überwachen. Verschiedene Fahrbedingungen....fuhr (ohne Anhänger und Geschwindigkeiten zwischen 40-65 MPH) fast eine Stunde lang mit einer einstündigen Pause dazwischen....Öltemperaturen erreichten während der Fahrt einen Höchstwert von 221, während die Kühlmitteltemperaturen 192 anzeigten. Die Umgebungstemperaturen lagen bei 68-70F. Ist ein Delta von 29-30 Grad zwischen den beiden akzeptabel?
 
#16 ·
Das hängt davon ab, wie verschmutzt Ihr System sein könnte. Bei einem relativ sauberen System kann ein OEM-Ölkühler ausreichen. Wenn das System hochskaliert und voller Silikatgel ist, könnte selbst eine intensive Spülung nur mehr Ablagerungen lösen, was einen neuen Ölkühler verstopfen könnte.

IMO müssen Sie einige Nachforschungen darüber anstellen, wie verschmutzt Ihr Kühlmittelsystem ist.
Ich habe immer noch das Kühlmittel von der Spülung in durchsichtigen Gallonenbehältern....es gibt eine dunkelgraue Schicht, die sich bis zur Oberseite des Behälters vorgearbeitet hat. Fühlt sich sehr glatt, fast schleimig an. Angesichts der Delta-Temperatur von Öl/Kühlmittel vermute ich, dass eine zusätzliche Reinigung erforderlich ist.