Ford Powerstroke Diesel Forum banner

Kaltstart

19K views 14 replies 14 participants last post by  Grish76  
#1 ·
Ich habe erst gestern einen 2019er gekauft, und eine der Fragen, die ich hatte, war: Startet man den LKW und lässt ihn im Leerlauf warmlaufen, bevor man losfährt, oder schaltet man ihn einfach ein und fährt los? Der Verkäufer sagte, einschalten und losfahren. Der Techniker sagte, einschalten und im Leerlauf warmlaufen lassen. Was macht ihr normalerweise?
 
#2 ·
Ich denke, es ist immer besser, den Motor ein wenig warmlaufen zu lassen, besonders bei kaltem Wetter, bevor man losfährt. Auch bei Benzinern. Es ist bei diesen Common-Rail-Motoren nicht ganz so wichtig wie bei dem HEUI-Einspritzsystem des 6.0, aber ich lasse den Motor trotzdem gerne ein wenig warmlaufen, bevor ich ihn stark beanspruche.
 
#3 ·
Mein Motor läuft 15-30 Sekunden im Leerlauf, bevor ich ihn in den Gang schalte und sanft anfahre. Ich gehe es mit dem Gaspedal ganz ruhig an, bis die Motortemperatur im normalen Bereich ist, vielleicht 10 Meilen die Straße runter. Sie werden feststellen, dass der Leerlauf diese Dinge nicht wirklich stark aufheizt. Sie sollten ihn jedoch so lange laufen lassen, bis sich Öldruck aufgebaut und die Ölversorgung hergestellt hat, bevor Sie fahren. Ich glaube, die Betriebsanleitung gibt dafür eine kurze Zeitspanne an, aber ich erinnere mich nicht mehr, wie lange es war.

Leerlauf von mehr als 15 Minuten wird in der Betriebsanleitung nicht empfohlen.
 
#4 ·
Wie kalt ist das Klima, in dem Sie sich befinden? Ich starte meins bei -30 °C mit dem Befehl "start" und lasse es 15 Minuten lang warmlaufen. Es hat noch nicht die Betriebstemperatur erreicht, aber es ist warm genug, um im Lkw zu sitzen. Ich stecke es immer bei -10 °C ein. Das Seltsame, das ich festgestellt habe, ist, dass es bei extremer Kälte (-35 °C) beim Betätigen des Befehls "start" für die ersten 3 Sekunden der Laufzeit ein entsetzliches metallisches Geräusch gibt. Ich sprach mit dem Ford-Händler, und er bestätigte, dass der Befehl "start" eine ausreichende Vorglühzeit ermöglichen würde. Ich versuchte, zum Lkw zu gehen und die Glühkerzen ein paar Mal zu aktivieren, bevor ich ihn startete, und zu meiner Überraschung gab es kein metallisches Geräusch. Ich denke, dass die Motorblockheizung die Kühlmitteltemperatur so weit anhebt, dass der Befehl "start" nicht der Meinung ist, dass die Glühkerzen vor dem Starten länger vorglühen müssen. In der Betriebsanleitung steht, dass die Vorglühanlage die Kühlmitteltemperatur beim Start berücksichtigt. Ich bin etwas frustriert, dass dies eine Möglichkeit ist, dass 2 Systeme negativ zusammenarbeiten. Wenn es also richtig kalt ist, starte ich den Lkw manuell, damit die Glühkerzen 3 Mal zünden, bevor ich ihn starte. Metall auf Metall ist kein gutes Geräusch. Ich lebe unter extremen arktischen Bedingungen, und das ist für die meisten nicht der Fall.
 
#5 ·
Im Leerlauf erzeugt man nicht viel Wärme. Daher dauert es lange, bis sich Kühlmittel/Öl im Leerlauf erwärmen.

Ich starte meinen LKW, lege meinen Sicherheitsgurt an und fahre aus meiner Garage. Ich fahre rückwärts in meine Garage und muss meine Spiegel einklappen. Nachdem ich also herausgefahren bin, öffne ich meine Spiegel und schließe das Garagentor, dann fahre ich los.

Ich fahre im Schneckentempo durch die Nachbarschaft auf dem Weg zur Autobahnauffahrt. Also sind es 2-3 Meilen mit 25-30 mph Fahrt, bevor ich zur Auffahrt komme und beschleunige.

Beachten Sie Ihre Temperaturen. Im Leerlauf werden etwa 300°-350° EGTs erzeugt. Wenn Sie den Turbo ein wenig ankurbeln, springen Sie schnell auf 500°. Auf der Autobahn bei 70 mph = 500-600° je nach Wind/Steigung/Last. Wenn Sie natürlich eine steile Steigung hinauffahren, schleppen oder einfach nur Gas geben, steigen Ihre EGTs sehr schnell auf 800-900°.

Je höher die EGTs, desto schneller erwärmen sich Kühlmittel und Öl.

Im Grunde genommen sage ich, dass Sie den Motor schneller aufwärmen und schneller Wärme aus Ihrer Heizung bekommen, indem Sie mit 25-35 mph fahren, anstatt im Leerlauf in der Einfahrt zu sitzen. Ich denke, Sie müssen dem Motor einen Moment Zeit geben, um Öl zu pumpen, bevor Sie fahren, und dann vorsichtig fahren, während er sich aufwärmt. Es ist nicht nötig, ihn einfach im Leerlauf stehen zu lassen, es sei denn, Sie müssen die Windschutzscheibe enteisen.
 
#6 ·
Starte den LKW. Wenn alles eingeschaltet ist und die Leerlaufdrehzahl gesunken ist, können Sie loslegen. Also ja, starten und losfahren. Ich gebe ein paar Minuten extra, aber die neueren Fahrzeuge brauchen nicht viel. Lange Leerlaufzeiten schaden mehr als sie nützen...
 
#7 ·
Die einzige Zeit, in der ich ihn ziemlich gut warmlaufen lasse, ist, wenn ich eine schwere Last wie unseren 5er ziehe. Lasse ihn im Leerlauf laufen, um die ECT und EOT auf 130-150 zu bringen. Selbst dann bin ich beim Starten des Transports leicht auf dem Gaspedal.

Wenn ich nichts transportiere, starte ich den Lkw, warte 15 bis 30 Sekunden und beginne meine Fahrt. Ich gehe immer noch sanft mit dem Gaspedal um und halte die Last leicht und die Geschwindigkeit für etwa 3 oder 4 Meilen niedrig, und dann fahre ich normal.

Und FWIW, ich mache das bei Benzin- oder Dieselmaschinen, einschließlich meiner Mäher, Traktoren, dem Minivan meiner Frau usw.
 
#9 ·
Bei meinem 2012er (160.000 km gefahren) habe ich ihn die meisten Tage im Winter warmlaufen lassen (im Leerlauf, also war er etwas wärmer, wenn ich ihn fuhr, um 7 Meilen zur Arbeit zu fahren). Möglicherweise lief er im Winter genauso lange im Leerlauf wie er gefahren wurde. Ich habe immer Blackstone-Ölberichte über das Öl erstellen lassen...keine Probleme. Keine Kraftstoffverdünnung.

Bei meinem 2018er...behandle ich es genauso. Es waren heute Morgen -6 Grad Celsius. Ich ließ ihn 10 Minuten im Leerlauf laufen (Fernstart) und stieg dann ein und fuhr los. Diese kurze Zeit, gepaart mit schneller Wärme, machte die Kabine schön (und die Sitzheizung wurde eingeschaltet). Bei meinem ersten Ölwechsel ließ ich eine Ölanalyse durchführen, und sie sah großartig aus.

Ich lasse den Lkw nicht im Leerlauf/warmlaufen...aber mehr für meinen Komfort.
 
#10 ·
Ich habe 2 6.0er in Ohio und sie werden nie eingesteckt, ich starte sie und sobald sie sich beruhigt haben und gleichmäßig im Leerlauf drehen, fahre ich los, fahre sie wie eine Oma, bis sie die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Wenn Sie eine schwere Last ziehen, sollten Sie sie möglicherweise aufwärmen lassen, bis sich die Temperaturanzeige zu bewegen beginnt. Nur meine 2 Cent
 
#11 ·
Das alte Sprichwort, Dieselmotoren vollständig im Leerlauf zu lassen, gilt für die alten indirekten, nicht-elektronischen Motoren. Übermäßiges Leerlaufen des neuen Motors ist kontraproduktiv. Niedrige Abgastemperaturen verursachen zusätzliche Regeneration und verbrauchen mehr DEF. Es ist auch schlecht für die Einspritzdüsen und kann vorzeitigen Verschleiß/Ausfall verursachen. Ich stecke meinen normalerweise 1-2 Stunden vor dem Starten ein, dann fahre ich langsam und vorsichtig, bis die Temperaturanzeige über KALT anzeigt.
 
#12 ·
Ich werde es morgens für eine Minute im Leerlauf lassen und dann normal weiterfahren, bis es vollständig warm ist. Sollte nicht lange dauern, ich lebe in Südflorida. Ich gehe jeden Morgen bei 75-80 Grad nach draußen. Ich bedanke mich für alle Antworten. Ich habe jedoch noch eine Frage. Ich glaube, ich werde hören, wie sich der Lüfter im ersten Gang einschaltet, aber normalerweise schaltet er sich nach dem zweiten Gang aus. Es passiert, wenn der LKW vollständig warm ist. Ist das normal? Es ist wie ein lautes Brummen bis zum zweiten Gang.
 
#13 ·
Zuerst im Leerlauf

Ich habe erst gestern einen 2019er gekauft und eine der Fragen, die ich hatte, war, ob man den Truck startet und ihn im Leerlauf warmlaufen lässt, bevor man losfährt, oder ob man ihn einfach einschaltet und losfährt? Der Verkäufer sagte, einschalten und losfahren. Der Techniker sagte, einschalten und im Leerlauf laufen lassen. Was macht ihr normalerweise?
Ich würde auf den Typen hören, der dafür bezahlt wird, an ihnen zu arbeiten, bevor ich auf den Typen höre, der dafür bezahlt wird, "die Wahrheit zu verdrehen" und den Leuten einen Truck zu verkaufen. Außerdem, welches mechanisch betriebene Gerät, das durch Reibung beschädigt werden kann, funktioniert besser, wenn es kalt und nicht vollständig geschmiert ist?